Spannende Entdeckungen zwischen Weinbergen und Winzerdörfern - Mit dem Audioguide „Lauschpunkte am Mosel-Radweg“ gibt`s jetzt 40 neue Gründe, eine kleine Lausch-Pause einzulegen.
Im Jahr 1915 wurde auf dem Kirchhof von Moselkern ein einmaliger Fund gemacht, eine Stele aus Basaltlava.
Man wirft nicht weg, was man liebt.So entstand die Idee. Es ist das Motiv, das hinter jedem Museum steht: Festhalten der Erinnerung an eine vergangene Zeit, die auch einmal Gegenwart war.
Aus welcher Richtung her der Blick auf Treis fällt, das Bild wird durch die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer bestimmt.
Hoch oben auf dem Pinnerberg, welcher mit der Cochemer Sesselbahn bequem und einfach zu erreichen ist, steht das Pinnerkreuz, ein Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf das Moseltal
Die Reichsburg Cochem ist mehr als nur eine Burg! Zu einem schönen Nachmittag an der Mosel gehört auch eine Burgführung durch die alten Gemäuer der Reichsburg, die als eine der höchsten Höhenburgen an der Mosel über dem Moseltal thront.
Das Römergrab von Nehren ist eine aus dem 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. stammende in der Nähe des rheinland-pfälzischen Ortes Nehren im Landkreis Cochem-Zell entdeckte römische Grabstätte. Diese enthält die besterhaltenen Gewölbemalereien nördlich der Alpen.
Ein wunderschöner Aussichtspunkt zur Mosel hin. Man sieht den Moselort Ernst und Bruttig-Fankel. Der Aussichtspunkt Ruheforst befindet sich in der Nähe der Naturbegräbnisstätte "Moselhöhe Valwiger Berg."
Unübersehbar beherrscht noch heute die ehemalige Stifts- und jetzige Pfarrkirche St. Castor mit ihren mächtigen Türmen das Bild des Ortes.
Ortsteil Karden, Eingang über St. Castorstr. / neben StiftskircheDas Stiftsmuseum präsentiert sich mit seinen umfangreichen Schätzen im renovierten Zehnthaus hinter der Stiftskirche, dem ehemaligen Speisesaal (Refektorium) der Stiftsherren erbaut im Jahre 1238. Die Ausstellungsstücke dokumentieren 2000 Jahre Ortsgeschichte mit Funden aus