Das historische Rathaus MoselkernEtwa im Jahre 1535 wurde in der Oberstraße in Moselkern mit dem Bau des Gemeindehauses begonnen. Um 1590 wurde ein großzügiger Anbau hinzugefügt. Es entstand ein mächtiges Gebäude, zwar nur 9 m breit, aber 14 m hoch und
Die Karmeliterkirche St. Josef in Beilstein wurde Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Stil des Barock errichtet. Seit der Säkularisation des Karmelitenklosters wird die dem hl. Joseph geweihte Kirche als Pfarrkirche genutzt. Die Kirche besitzt eine Marienfigur
St. Laurentius wurde um 1480 als Einstützhalle von mittelrheinischen Steinmetz-Architekten an einem Turm des ausgehenden 12. Jahrhunderts erbaut.In liebevoller Arbeit im Jahre 1895 in alten Formen von Dombaumeister R.Wirtz und Architekt Moritz (Müden) zur moseltypischen zweischiffigen Halle mit filigraner Stein-Empore, schönen
Spätromanischer Westturm, 13. Jahrhundert, spätgotischer Helm, Schiff aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (im Kern eventuell romanisch), Sakristei aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit Fachwerkaufbau, bezeichnet 1592; Kreuzigungsgruppe, Wegekreuz (?), bezeichnet 1687; Gesamtanlage mit Friedhof
Die Kirche Sankt Margaretha wurde um 800 als Eigenkirche eines Grundherrn (?) errichtet. Um 1050 durch den Bischof von Trier zur Pfarrkirche für Bruttig, Fankel, Valwig, Ernst und Ellenz erhoben. Der Pfarrbezirk reichte bis an die Großpfarrei Eller. Schutzpatron war höchstwahrscheinlich
Die Chronik erwähnt eine St. Martin Kirche bereits um das Jahr 1130; eine zweite wird um 1456 genannt. Aus dieser Zeit stammt der "Alte Chor" der heutigen Kirche und ist deren ältester Teil, der auch den zweiten Weltkrieg überstanden hat. Nach
Oberhalb von Cochem am Rand der Eifel, umrahmt vom Ellerbach, liegt die Ortsgemeinde Dohr. Die Gemeinde Dohr wurde erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1210. Dohr war damals ein Lehen des Grafen Gerhard von Are unter dem Erzbischof Johann dem Ersten.
Aus der dem Hilariusschüler „Martin von Tours“ geweihten Filialkapelle der Ellerer Pfarrkirche wurde 1142 die Pfarrkirche „St. Martin“ von Ediger.
Die Ellenzer Kirche kann auf eine 1200-jährige Geschichte zurückblicken. In einer Urkunde Kaiser Ludwig des Frommen aus dem Jahr 814 wird die Schenkung einer königlichen Kapelle in Elendesam bestätigt.
Zum christlichen Glauben kamen die Menschen dieser Region durch das Wirken des hl. Kastor und des hl. Martin von Tours, also schon im 6./7. Jahrhundert n. Chr.Selbständige Pfarrei wurde Ernst imJahre 1377. Zur genannten Zeit standen eine Kirche in "Oberernst" und